KUNSTHAUS GRAZ AS A GYM
The project The Museum as a Gym was developed by Aldo Giannotti to open up new socio-architectural perspectives for Kunsthaus Graz. Inspired by the idea of a museum of art as a mind gym as well as by the Latin phrase mens sana in corpore sano (“a sound mind in a sound body”), the artist has designed a gym-like environment within the museum building using only existing infrastructural features.
In a series of drawings that serve as instructions, visitors of all ages are invited to experience the museum as a gym, not only for the mind, but also for the body. In line with the multi-purpose, open nature of Kunsthaus Graz, the project enables a dynamic and collaborative encounter with a museum of contemporary art as a space for public engagement. As one of the designers of Kunsthaus Graz put it, “like a human personality, a building can become more and more intriguing as we delve inside and get to know it” (Peter Cook). With this in mind, Giannotti invites the audience to engage with the institution and to conquer its space through a familiar, physical experience.
Like a red thread running through Giannotti’s whole body of work, here again his main concern lies in the relationship of individuals with their surroundings. Indeed, there is a functional correlation between the way a space is arranged and the tendency to behave in a particular way within it. In accordance with the notion of Umwelt as developed by Baron von Uexküll*, Giannotti explores the museum space as a set of orientation marks which work as instructions for use and turn the physical, objective space into a system of significance or living environment. In order to turn a museum into a gym, it is necessary to alter those “bearers of significance” (Bedeutungsträger) that delimit the extent of actions within the museum space in such a way that the audience is tempted to do gym exercises in it. By doing so, the artist investigates the structure and functioning of the museum as a social space.
By shifting from one significance system to another and crossing the border between them, the functional relationship with the environment, which guides the audience’s behaviour, is temporarily suspended and deactivated. This “being-held-in-suspense” between different semantic worlds lets those sets of rules, inherent to a museum or a gym, appear in their contingency and plasticity. Ultimately, by way of this disarming artifice, Giannotti is able to hint with ease and irony at those common marketing strategies which, with regard to the audience and membership development, link the museum to the gym.
The Museum as a Gym can also be considered as a stress test, in which Kunsthaus Graz is examined for its functional capacity and social elasticity. Through an active exploration that doesn’t shy away from physical strain and personal commitment, the institution’s infrastructure opens up as its symbolic musculature. This musculature points in different directions of contraction and, thereby, suggests its potential extension. Measuring such extensibility by using the museum as a gym, the visitors can activate untapped possibilities of dealing with the museum environment and, at the same time, question the role, which a museum of contemporary art plays in the interaction between different social bodies.
(Translated from German by Giorgio Palma)
* For Uexküll’s notion of Umwelt, see the brief but accurate overview by Giorgio Agamben in The Open. Man and Animal (Stanford: Stanford University Press, 2004, pp. 39–43).
DAS KUNSTHAUS GRAZ ALS FITNESSSTUDIO
Das Projekt The Museum as a Gym wurde von Aldo Giannotti zur Erschließung neuer sozialplastischer Perspektiven für Kunsthaus Graz ausgearbeitet. Angeregt von der Idee eines Kunstmuseums als Fitnessstudio für den Geist sowie von der lateinischen Wendung mens sana in corpore sano („Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“), hat der Künstler ein fitnessstudioähnliches Setting im Museumsgebäude bei ausschließlicher Verwendung vorhandener infrastruktureller Merkmale gestaltet.
Durch eine Serie von Zeichnungen, die als Handlungsanweisungen fungieren, werden Besucher/innen jedes Alters eingeladen, das Museum als Fitnessstudio zu erleben, und zwar nicht nur für den Geist, sondern auch für den Körper. Gemäß dem vielseitigen, offenen Charakter von Kunsthaus Graz ermöglicht das Projekt eine dynamische und kollaborative Begegnung mit einem Museum zeitgenössischer Kunst als Raum für öffentliche Partizipation. Wie einer der Architekten von Kunsthaus Graz ausgedrückt hat, wird ein Gebäude „genauso wie eine Person umso interessanter, je tiefer wir darin eintauchen und je besser wir es kennen lernen“ (Peter Cook). In diesem Sinne lädt Giannotti das Publikum dazu ein, sich auf die Institution einzulassen und ihren Raum durch eine vertraute, körperliche Erfahrung zu erobern.
Wie ein roter Faden, der sich durch Giannottis gesamtes Werk zieht, gilt sein Augenmerk auch hier der Beziehung von Menschen mit ihrer Umgebung. In der Tat besteht eine funktionale Wechselwirkung zwischen der Anordnung des Raumes und der Neigung, sich in diesem auf eine bestimmte Art und Weise zu verhalten. In Übereinstimmung mit dem von Baron von Uexküll entwickelten Umweltbegriff*, erkundet Giannotti den Museumsraum als Gefüge von Orientierungszeichen, die als Gebrauchsanweisungen dienen und den physischen, objektiven Raum zu einem Bedeutungssystem oder einer Lebenswelt machen. Um ein Museum in ein Fitnessstudio umzuwandeln, ist es also notwendig, jene „Bedeutungsträger“, welche den Handlungsumfang innerhalb der Museumsräumlichkeiten abgrenzen, so zu verändern, dass das Publikum dazu verleitet wird, darin Turnübungen zu machen. Dadurch untersucht der Künstler die Struktur und Funktionsweise des Museums als sozialen Raum.
Im Übergang von einem Bedeutungssystem zum anderen wird jene funktionale Beziehung mit der Umwelt, die das Verhalten des Publikums lenkt, vorläufig angehalten und außer Kraft gesetzt. Diese „Hingehaltenheit“ zwischen verschiedenen Bedeutungswelten lässt jene Regelwerke, die einem Museum oder einem Fitnessstudio eigen sind, in ihrer Kontingenz und Veränderbarkeit erscheinen. Schließlich kann Giannotti durch diesen entwaffnenden Kunstgriff mit Leichtigkeit und Ironie auf jene gemeinsamen Marketingstrategien anspielen, die – in Hinsicht auf Publikums- und Mitgliedschaftsentwicklung – das Museum mit dem Fitnessstudio verbinden.
The Museum as a Gym kann auch als ein Stresstest betrachtet werden, bei dem das Kunsthaus Graz auf funktionale Belastbarkeit und soziale Elastizität geprüft wird. Durch eine aktive Erkundung, die körperliche Beanspruchung und persönlichen Einsatz nicht scheut, erschließt sich die Infrastruktur der Institution als deren symbolische Muskulatur. Diese weist in verschiedene Kontraktionsrichtungen und lässt dadurch ihre potentielle Ausdehnung erahnen. Bei der Vermessung einer solchen Ausdehnbarkeit durch die Nutzung des Museums als Fitnessstudio können die Besucher/innen brachliegende Möglichkeiten im Umgang mit der musealen Umwelt in Gang setzten und dabei die Rolle, die ein Museum zeitgenossischer Kunst in der Interaktion unterschiedlicher Sozialkörper spielt, hinterfragen.
Giorgio Palma
* Zu Uexkülls Umweltbegriff, s. die kurze, aber präzise Darstellung von Giorgio Agamben in Das Offene. Der Mensch und das Tier (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003, S. 49-53).